Über uns

Unser Team besteht aktuell aus Sylvia Kleudgen (sie schwingt den Kochlöffel und bäckt), Jörg Kleudgen (Ernte, Design, Artwork) sowie fünf Servicekräften.

Mit unserem Namen bürgen wir für Frische, Qualität und traditionelle Verarbeitung.

Über den Krimi zum Kochtopf

Nach einer klassischen kaufmännischen Ausbildung und einigen Jahren im Vertrieb von IT-Produkten wurde Sylvia klar, dass das Dasein als Angestellte nicht ihr Ding ist. Krimis und Kochen waren ihre Leidenschaft, schon damals war kein Löwenzahnblatt und keine Brombeerranke vor ihr sicher. Da die Vorschriften im Lebensmittelrecht zunächst abschreckend waren, widmete sie sich mit ganzem Elan dem Thema Krimi. Jedoch nicht in Form von Literatur, sondern Sylvia brachte den Krimi auf die Straße. Kurzerhand hängte sie ihren gutdotierten Job an den Nagel und gründete im Jahr 2003 in Frankfurt am Main das Krimispiel-Ensemble Citygames, seinerzeit ein einzigartiges interaktives Outdoor-Mitmach-Theater für Menschen, die sich gern als Hobby-Detektive betätigen möchten.

Schnuller-Krimis

Als sich Nachwuchs ankündigte, wurde das Krimispiel-Ensemble von einem neuen Inhaber übernommen und Sylvia widmete sich ihrem Dasein als Mutter. Als Ausgleich zu Fläschchen, Windel und Schnuller schrieb und veröffentlichte sie diverse Kurzgeschichten, zum Beispiel die Fantasy-Kurzgeschichte „Viola“ in der Anthologie Gothic-Dark Stories (erschienen bei Beltz & Gelberg) oder auch die Krimi-Kurzgeschichte „Frankfurt sehen und sterben in der Anthologie Frankfurter Morde (erschienen im Wellhöfer Verlag). Jörg schreibt und veröffentlicht seit mehr als zwei Jahrzehnten Fantastische Literatur im Eigenverlag GoblinPress, zahlreiche Romane und Kurzgeschichten wurden in weiteren renommierten Verlagen veröffentlicht, wie zum Beispiel im Jahr 2014 das eBook „German Gothic“, erschienen bei BASTEI Lübbe. Musikalisch ist er seit über 25 Jahren aktiv als Sänger der Gothic-Rock-Band THE HOUSE OF USHER, die während ihrer langen Bandgeschichte zahlreiche Alben veröffentlicht hat.

Zurück aufs Land

Sylvia und Jörg sind beide „Kinder vom Land“, die es berufsbedingt in die Stadt verschlagen hatte. Dort lebte es sich auch ganz wunderbar, bis sich das Paar auf der Suche nach einem Eigenheim in ein winziges Häuschen verliebte in der wunderschönen Altstadt von Büdingen, einem Fachwerk-Städtchen in der Wetterau (Hessen). Dort leben und wirken sie seitdem und genießen täglich die pittoreske Umgebung und das gemeinschaftliche Miteinander mit den Büdingern.

Aus Mangel an regionalen Geschenken: Die Geburtsstunde der „Runkelrübe“

Als Neu-Büdinger wurde schnell klar: Trotz zahlreicher Touristen waren Mitbringsel aus der Region für Freunde und Familie in der Büdinger Altstadt kaum erhältlich. Aus diesem „Notstand“ heraus wurde eine Geschäftsidee geboren. Sylvia und Jörg recherchierten in mühevoller Kleinarbeit nach Herstellern von leckeren, regionalen Spezialitäten aus der Wetterau. Mit einem liebevoll zusammengestellten Sortiment eröffnete das Paar schließlich „Die Runkelrübe“, ein Lädchen im Herzen der Büdinger Altstadt.

Endlich am Kochtopf … ein Traum hat sich erfüllt!

Inmitten all dieser Delikatessen kam wieder der alte Wunsch auf, die eigenen Fähigkeiten am Kochtopf unter Beweis zu stellen. Es sollten jedoch noch 1,5 Jahre vergehen, bis sich mit der Eröffnung der Altstadt-Bäckerei Brotzeit eine Möglichkeit ergab. Dank den phantastischen Inhabern der Bäckerei, Nadine und Alexander Rack, die uns ihre Küche nutzen ließen, konnte Kleudgens Manufaktur für Feinkost gegründet werden. Fast zeitgleich wurde „Die Runkelrübe“ geschlossen, da wir einige Häuser weiter ein anderes, größeres Lädchen bezogen und es auf den Namen „Die Tafelrunde“ tauften.
Mit der Gründung der eigenen Feinkost-Manufaktur wurde für Sylvia Kleudgen zum zweiten Mal der Traum wahr, sich selbst zu verwirklichen. Seit April 2017 produzieren wir direkt vor Ort in unserem Laden „Die Tafelrunde“.

Die Tafelrunde: wir sind angekommen! … Dachten wir zumindest.

In der Altstadt 12 in Büdingen konnten Sie nun neben Geschenkartikeln und antiken Haushaltsgegenständen auch unser gesamtes Kleudgens-Sortiment erwerben.

Aber wie das Leben so spielt: das Haus, in dem sich das Lädchen befand, wurde verkauft. Und wir stellten uns die Frage: Wie und wo machen wir weiter? Und die Antwort darauf fand sich viel schneller als gedacht.

„Zum alten Kännchen“: die neue, dauerhafte Heimat

30 Jahre lang diente unser neues Domizil der evangelischen Kirchengemeinde in Büdingen als Gemeindehaus. Als wir Ende 2019 erfuhren, dass dieses Gebäude verkauft werden soll, wussten wir sofort: Das ist es! Mit dem Wunsch, dass das Haus auch weiterhin ein Ort der Begegnung bleiben soll, haben wir unser Feinkost-Sortiment reduziert und stattdessen den Fokus auf ein kleines, feines Café gesetzt.

Mit Blick auf die Büdinger Altstadt können Sie hier inzwischen unsere hausgemachten Kuchen genießen, und Feinkost gibt es natürlich weiterhin. Nicht nur von uns, sondern auch von anderen kleinen Anbietern aus der Wetterau und Region. Und wie immer gilt: Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Galerie

Schreiben Sie uns!

E-Mail: info@cafebüdingen.de

Wir setzen uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung.

Unsere Adresse

Café Zum alten Kännchen

Marktplatz 3
D-63654 Büdingen
Telefon 06042-9576707
E-Mail: info@cafebüdingen.de

Öffnungszeiten 2023

Januar & Februar geschlossen

März, Oktober und November:
Fr. – So.: 13:30 Uhr bis 17 Uhr

Saison (mit Außenfläche),
April bis Juli und September
Mi, Sa – So.: 13:30 bis 17:30 Uhr
Freitags 11:00 bis 17:30 Uhr
Donnerstags geschlossen
Im August durchgehend Betriebsferien

Dezember:
Öffnungszeiten wie November, nach dem Weihnachtsmarkt geschlossen


© 2022 Café Zum alten Kännchen